Wartung
Während des Schiessens kann sich Kondensation im Inneren des Schalldämpfers bilden. Der Schalldämpfer sollte innerhalb eines angemessenen Zeitraums nach dem Schiessen von dem Gewehrlauf abgeschraubt werden. Bei Nichtbeachtung dieser Grundregel kann der Gewehrlauf korrodieren. Es ist daher sinnvoll, den Schalldämpfer während des Transports von der Waffe zu trennen. Am Ende eines Jagdtages sollte der Schalldämpfer abgeschraubt werden. Lagern Sie den Schalldämpfer so, dass Luft ungehindert durchziehen und somit der Schalldämpfer austrocknen kann. Wenn Sie den Schalldämpfer auf einen Heizkörper legen wird dieser Prozess beschleunigt.
Reinigung
Reinigen Sie wenigstens alle 200 Schuss den Schalldämpfer mit Laufreiniger. Wir empfehlen hierfür Forrest Bore foam.
Lassen Sie den Schaum ca 1 Stunde einwirken.
Spülen sie danach den Schalldämpfer mit warmem Seifenwasser aus.
Anschließend sprühen sie den Schalldämpfer mit Bremsenreiniger aus und lassen ihn trocknen ( am besten auf einem Heizkörper). Nach dem Trocknen kann er wieder verwendet werden.
Wird der Schalldämpfer für längere zeit gelagert , ist es sinnvoll, ein wenig Öl (Aerosol WD40 oder ähnliches) in den Schalldämpfer zu sprühen. Dies muss aber vor dem nächsten Schiessen entfernt werden.
Mündungsgewinde
Mündungsgewinde sind von einem autorisierten Büchsenmacher anzubringen und sollten mit etwas Hochleistungsfett leicht eingefettet werden.
Schalldämpfergewinde
Schalldämpfergewinde sollte mit etwas Hochleistungsfett leicht eingefettet werden.
Lamelleneinheiten
Lamelleneinheiten sollten nach jedem Schiessen demontiert werden wenn Sie die einfache modulare Montage erhalten möchten. Ansonsten können angesammelte Ablagerungen die Demontage behindern.
Jede einzelne Lamelle ist mit einem O-ring abgedichtet. Das Lamellengewinde muss mit einem geeigneten hitzebeständigen Schmiermittel (mindestens 300 ° C) geschmiert werden. Kupfer-Fett ist nicht zu empfehlen weil es Partikel enthält. Wir empfehlen Molycote G-Rapid +.
Vor dem Schiesen
Vor dem Schiesen sollte der freie Durchgang durch alle Lamellenbohrungen sichergestellt werden.
Temperatur / Hitzebeständigkeit
Maximale Arbeitstemperatur 200°C. 10 Schüsse in schneller Reihenfolge mit einem normalen Kaliber (z.B. .308Win) bringen den Schalldämpfer auf eine Temperatur von 200°C. Achtung ! Verbrennungsgefahr! Warten Sie bis der Schalldämpfer sich abgekühlt hat, bevor Sie ihn anfassen.
Schalldämpferschutzhülle / Hitzeabdeckung
Bei Verwendung einer Schalldämpferschutzhülle / Hitzeabdeckung kühlt der Schalldämpfer langsamer ab. Es sollte nach 10 Schuss eine Pause eingelegt werden, damit die Temperatur absinken kann.
Magnum-Kaliber
Beachten Sie die Schalldämpfertemperatur bei der Verwendung von Magnum-Kalibern. Die maximale Temperatur wird mit Magnum Patronen deutlich schneller erreicht.